Goniodysplasie (Glaukom)
Im Winkel der von der Hornhaut und der Regenbogenhaut gebildet wird, verlässt die intraokulare Flüssigkeit das Auge (Abbildung 7). Bei gewissen Hunderassen ist dieser sogenannte Kammerwinkel missgebildet, was zu Abflussstörungen des Kammerwassers führen kann (Abbildung 8). In solchen Fällen steigt der Augendruck abnorm an, was als Glaukom oder grüner Star bezeichnet wird. Betroffene Augen erblinden früher oder später (Abbildung 9). Zwar kann mit Medikamenten und verschiedenen Operationen versucht werden, den Augendruck zu normalisieren, die Langzeitprognose ist aber recht ungünstig.
Abbildung 7:
Normaler Kammerwinkel des
Hundes: Zwischen der braunen Iris und der Hornhaut
(oben) zeigt sich die
bäumchenartige Struktur des Kammerwinkels.
*************************************************************
Abbildung 8:
Veränderter Kammerwinkel des Hundes: Der
Kammerwinkel ist durch eine braune
Gewebemasse verlegt. Ein Abfluss der
Flüssigkeit aus dem Auge ist behindert, bzw. unmöglich.
************************************************************
Abbildung 9:
Die Abflussstörung des
rechten Auges hat bei diesem Samoyeden zu einem chronischen
Druckanstieg geführt
(Grüner Star, Glaukom). Das rechte Auge ist getrübt und massive vergrössert.
Man unterscheidet das Primärglaukom vom Sekundärglaukom.
Primärglaukome
entstehen ohne vorbestehende Erkrankung des Auges und sind (vermutlich) erblich.
Prädisponierender Faktor ist eine angeborene, erbliche Fehlentwicklung des
Kammerwinkels (Goniodysplasie).
Eine
Fehlentwicklung des Kammerwinkels muss nicht zwingend zum Glaukom führen – wird
jedoch als prädisponierender Faktor angesehen.
Auslöser für ein primäres
Glaukom bei Hunden mit Goniodysplasie sind vermutlich innere Augenentzündung,
Trauma und andere unbekannte Faktoren.
|
Grüner Star Früherkennung auch beim Hund möglich. |
|
|
|
1. Was ist grüner Star ( Glaukom)? Erhöhter Augeninnendruck führt zur Schädigung des Sehnerven. Der normale Augeninnendruck liegt unter 25 mmHg ( Druckeinheit ). Die Erkrankung kann bei jeder Rasse auftreten. Da diese Augenveränderung zunächst schmerzlos verläuft, bemerkt der Besitzer
anfänglich keine Anzeichen an seinem Hund. Eine Früherkennung ist möglich. Durch eine “Tonometrie” wird nach lokaler
Betäubung ( Augentropfen ) schmerzlos der Augeninnendruck
bestimmt. |