G r u n d a u s s t a t t u n g
 
So 
fühlt sich Ihr Liebling wohl  
Damit sich Ihr kleiner Liebling von der ersten Sekunde an bei Ihnen richtig wohlfühlt, sollten Sie sein neues Heim hunde- und vor allem Welpengerecht gestalten.
Der Liegeplatz
Als Liegeplatz eignet sich am Besten eine beißfeste Kunststoff- liegeschale. Sie sollten diese mit einer weichen kuscheligen Decke ausstatten, welche Ihr Liebling nach Belieben zu einem kuscheligen "Nest" zusammenschieben kann. Der hohe Rand der Liegeschale vermittelt ihrem kleinen Hundebaby zusätzlich Schutz und Geborgenheit. Sie benötigen zum Wechseln mehrere Decken, da diese am Anfang aus hygienischen Gründen häufiger gewechselt und gewaschen werden müssen.
Ein schnuckeliges Schaumstoffbett oder einen Weidenkorb sollten Sie zunächst nicht verwenden. Solche Liegeplätze eignensich erst, wenn Ihr kleiner "Schlawiener" etwas "älter und erwachsener" ist und keine Gefahr mehr besteht, dass er alles zernagt und " auseinander nimmt", was ihm in die Quere kommt.
|   | 
 | 
Futter - und Wassernäpfe
Als Futter- und Wassernapf besorgen Sie sich 2 standfeste, leicht zu reinigende Näpfe. Ideal sind Edelstahlnäpfe. Sie sind unverwüstlich und halten ein ganzes Hundeleben lang.
Bei 
der Auswahl der Napfgröße sollten Sie darauf achten, das diese einerseits nicht 
zu groß sind. Sie könnten sich sonst bei der Futtermenge leicht verschätzen.
Sind 
die Näpfe zu klein, können sie leicht überquellen und der Fußboden kann schnell 
zum "Schlachtfeld" werden.
| 
 |   | 
 | 
Die richtige Leine, das richtige Halsband
 
 Zum 
"Gassigehen" , Spazierengehen und dem täglichen Ausgang ist für die 
erste Zeit  eine Rollleine (Flexi - Leine ca. 5m Reichweite) geradezu ideal. 
So hat Ihr Kleiner immer genügend Freiraum , ohne das er sich zu sehr eingeengt 
fühlt oder Ihnen entwischen kann.
| 
 | 
 | 
Später können Sie dann eine Nylonleine von ca. 1m Länge und ca. 1 - 1,5 cm Breite verwenden.
| 
 | 
 | 
 Als Halsband 
 eignet sich aus Kostengründen ein stufenlos verstellbares Nylonhalsband, 
das im Umfang mitwächst. Es sollte aber nicht zu breit sein (ca. 1,5 cm Breite 
ist ideal). 
| 
 | 
Die Fellpflege
In den ersten Monaten spielt die tägliche Fellpflege noch keine große Rolle. Damit sich der Welpe an das Bürsten gewöhnt, ist der Körperkontakt des Welpen mit der Bürste schon von wichtig. Diese leichte Massage wird dem Kleinen wohlbehagen bereiten.
| 
 | 
 |    | 
 | 
Leckere Knabbereien
Zum Knabbern sollten 
Sie immer etwas parat haben. Empfehlenswert sind  unter anderem hart getrocknete 
Fleischprodukte, wie: Ochsenziemer, Knabberstangen, Pansenkräcker, auch Hundekuchen 
und Hundebrot sowie getrockneter Fisch.
Die Auswahl zum genüsslichen Knabbern 
ist riesengroß, so dass Sie Ihrem Liebling immer etwas Neues bieten können.
Das erste Spielzeug
Die richtige Spielzeugauswahl 
ist eben so wichtig, wie die täglichen Knabbereien. Das Spielzeug sollte zum 
Reinbeißen und Zerren anregen, um die Kaumuskulatur zu stärken.
Ideal sind 
Spielzeuge aus Hartgummi, Tau-Beißrollen, Gummibälle, oder Zieh- und Beißringe.
| 
 | Wählen Sie auf keinen Fall Spielzeuge aus Hartplastik, da diese leicht splittern und Ihren Hund beim Verschlucken schwer verletzen können. | 
 | 
| © Familie Munck * 14828 Görzke |